Donnerstag, 8. Januar 2015

Ruhmige Fremdwörter

Daniel Kehlmann wirft in "Ruhm" nicht mit spitzfindigen Fremdwörtern um sich. Doch es sind trotzdem einige anzutreffen. Ich werde euch und mir selbst ein paar näher bringen.


Posttraumatisch: In Folge eines Traumes oder einer Verletzung auftretend

Er trug schwere posttraumatische Verletzungen aus dem Autounfall.



Kryptisch: Unverständlich

Er formuliert kryptisch und schwer zu verstehen-



der Nihilist: Ein Pessimist

Nihilistisch kann man auch pessimistisch nennen.



Stupor: Völlige körperliche und geistige Regungslosigkeit

Von einem Moment auf den anderen war er total Stupor.



die Residenz: Sitz oder Wohnsitz eines Staatsoberhauptes, Fürstens oder hohen Geistlichens

Das Staatsoberhaupt zog sich augenblicklich in seine Residenz zurück.



hantieren: Geschäftig mit den Händen arbeiten

Sie hantierte wirr mit einem Messer herum.



Imitieren: Jemanden nachahmen

Ich wurde von ihm imitiert.



der Funktionär: Beauftragter eines Verbandes, Beamter

Der Funktionär verlangte umgehend etwas zu trinken.



das Visum: Urkunde welche die Aufenthaltsgenehmigung regelt

Er bekam kein Visum von der Amerikanischen Zollbehörde.



der Sarkasmus: Beissender, verletzender Spott

Sarkastische Bemerkungen können sehr verletzlich sein.



die Regulation: Regelung von Vorgängen

Nach diesem Vorfall regulierte er seinen Einsatz.



die Synthese: Eine Zusammenführung

Eine Synthese fasst Sachen zusammen.



die Begierde: Genuss, Befriedigung auf Erfüllung eines Wunsches

Er konnte seiner Begierde nicht wiederstehen.



die Revision: Eine Abänderung, Überarbeitung

Die Arbeit, welche er zuletzt geschrieben hat, muss er jetzt revidieren.



die Hypothek: Eine Grundschuld welche abzubezahlen ist

Sie haben noch nicht die vollständige Hypothek abbezahlt!



Veritabel: Wahrhaft, Echt, Wirklich

Sechs verlorene Spiele hintereinander waren die Folge eines veritablen Leistungsbruches.



das Charisma: Eine besondere Ausstrahlungskraft eines Menschen.

Er hat ein wahrhaftig aussergewöhnliches Charisma.



Ich hoffe ich konnte euch einige, euch unbekannte oder nicht genau verstandene Fremdwörter erklären.



Quelle: Duden Online

3 Kommentare:

  1. Vergiss die Beispielsätze nicht! ;)

    AntwortenLöschen
  2. Lieber Aurelius
    Man merkt, dass du das Buch sehr genau gelesen hast und dir dabei auch gute Fremdwörter herausgepikst hast. Ich finde jedoch, dass deine Darstellung etwas verwirrend ist. Versuche klar zu zeigen welche Fremdwörter nun zu welchen Sätzen gehören. Ansonsten hast du es sehr gut gemacht wie ich finde. ;)

    AntwortenLöschen