Ruhm - Ein Roman in neun Geschichten
Ruhm - Ein Roman in neun Geschichten, ist ein in Deutsch erschienener Roman, der im Jahre 2009 von Daniel Kehlmann veröffentlicht wurde. Das Buch ist, wie der Titel schon sagt, in neun einzelne Geschichten gegliedert welche mal mehr, mal weniger offensichtlich miteinander verbunden sind. Es dreht sich ziemlich viel um die Vorzüge, Nachteile und Tücken des modernen Kommunikationssystems. Auch Probleme der Identität und des Identitätsverlustes sowie der Realität und der Scheinrealität werden dargestellt. Der Titel "Ruhm" ist ein wichtiges Leitmotiv und kommt in allen Geschichten vor. Figuren werden durch ihn positiv oder negativ beeinflusst, werden ihm zum Verhängnis oder nutzen ihn zu ihren Gunsten.
Der Familienvater Elbling führt ein normales Leben und wohnt zusammen mit seiner Frau, zu welcher er eher ein kühles Verhältnis hat und 2 Töchtern in einer Wohnung. Von Beruf ist er Techniker. Er hat sich stets geweigert ein Mobiltelefon zu erwerben. Doch auf Wunsch seiner Frau kauft er sich eines. Doch kaum ist es hier gibt es schon die ersten Probleme. Anstatt einer neuer Nummer bekommt er eine schon vergebene Nummer. Diese Nummer gehört keinem geringerem als dem bekannten Schauspieler Ralf Tanner. Anfangs nervt es ihn sehr, denn dauernd kommen Anrufe von unbekannten Personen. Doch allmählich fängt er an gefallen daran zu finden. Er hat mit der Zeit sogar Spass daran die anrufenden Personen zu täuschen. Das führt dazu, dass Beziehungen von dem Schauspieler kaputt gehen und sich ein Freund Tanners sogar das Leben nimmt. Tanner weiss auf diese Ereignisse keine Lösung doch irgendwie stört es ihn nicht mehr. Jetzt kann er sich ein wenig zurückziehen. Er baut sich ein Zweitleben auf, doch er merkt erst zu spät das ein anderer schon in seine Identität geschlüpft ist und jetzt in seinem Schloss wohnt. Schuld an der Falschzuweisung der Mobiltelefonnummer ist ein Mitarbeiter einer Telekommunikationsfirma namens Mollwitz. Und der Abteilungsleiter der selben Firma. Der Abteilungsleiter hat ein strenges und stressiges Privatleben mit einer Geliebten, einer Frau und zwei Kindern. Ihm fällt der Irrtum nicht auf, er vertraut voll auf seinen Mitarbeiter Mollwitz. Der kommt aber auch nicht oft zum arbeiten und wenn er es tat dann nicht sorgfältig. Er schreibt lieber Internetblogs und Klatsch und Tratsch rund um Stars wie Ralf Tanner. Er flüchtet in eine surreale Welt. Gleichzeitig himmelt er auch den Autor Leo Richter an und ist verliebt in dessen Romanfigur Lara Gaspard. Als er Beruflich eine Reise angeht und erfährt, dass er im selben Hotel wie Leo Richter ist, will er unbedingt mit ihm sprechen und sich mit ihm anfreunden um in seinem Roman vorzukommen, denn sein Markenzeichen ist, dass er oftmals existierende Personen als Vorlage nimmt. Doch Richter will nichts von ihm hören. Er ist momentan mit seiner Freundin Elisabeth unterwegs welcher er erst einige Wochen zuvor kennengelernt hat. Elisabeth ist eine Ärztin welche lange in Krisengebieten geholfen hat und mit allen Wassern gewaschen ist. Sie nervt sich ab den banalen Problemen Richters. Er hat Flugangst und ist allgemein ein ziemlich furchtsamer Mensch. Sie hingegen erfuhr erst kürzlich das drei ihrer früheren Ärzte-Kollegen verschollen sind und angesichts der Lappalien-Probleme von Richter wird ihr fast übel. Doch Richter schreibt gute Romane. So gut, dass sogar 2 von ihnen es in Daniel Kehlmanns Buch "Ruhm" geschafft haben. Leo Richter erschuf auch noch fiktive Personen wie Lara Gaspard, welche einige Herzen bricht und die todkranke Rosalie. Zweitere, eine ehemalige Lehrerin, sieht sich gezwungen ihrem Leben ein Ende zu setzen und kontaktiert eine Sterbehilfe-Firma in der Schweiz. Entschlossen zu sterben fährt sie in die Schweiz. Doch auf dem Weg dorthin passieren viele Sachen und plötzlich wird der Autor (Leo Richter) auch noch in die Geschichte gezogen. Er wird von Rosalie angefleht, dass sie nicht sterben muss, denn er hat es ja in der Hand. Nach hin und her gewährt er ihr zu Leben und sie kann ihr Glück nicht fassen. Doch plötzlich erlischt alles und Rosalie starb ohne es zu merken, denn der Autor hörte auf an der Geschichte weiterzuschreiben. Abrupt sagt Richter auch noch die Lesereise aufgrund des Stresses ab und begibt sich nach hause. Anstatt ihm, wird nun die ebenfalls bekannte Autorin Maria Rubinstein einspringen. Doch für Maria wird die Reise kein gutes Ende nehmen. Sie wird in Asien vergessen und hat eine Pechsträhne und Konflikt mit der einheimischen Polizei. Schlussendlich wird sie an einem Markt von einer Bäuerin aufgegabelt und nachhause genommen. Sie muss nun Drecksarbeiten verrichten und schuften für ein paar Stücke Brot.
Als Leo und Elisabeth sich ein Jahr nach dem verschwinden von Maria Rubinstein zu einem Einsatz in Afrika begeben trifft sie die Ärztin Lara Gaspard und Elisabeth wird ihr klar, dass genau das passiert ist, was sie nie wollte. In eine von Leo's Geschichten eingefügt, zu seinen Zwecken, in die Geschichte passend und in seiner Vorstellung ummodelliert zu werden. Sie versteht gar nichts mehr alles ist so Komplex. Als sie Leo zur Rede stellt meint der nur: "Wir sind immer in Geschichten, und Geschichten in Geschichten in Geschichten. Mann weiss nie, wo eine Endet und eine andere beginnt. Nur in Büchern sind sie säuberlich getrennt." Sie verlässt ihn. Das Buch endet mit Leo und Elisabeth in Leo's Geschichte in Afrika.
Als Leo und Elisabeth sich ein Jahr nach dem verschwinden von Maria Rubinstein zu einem Einsatz in Afrika begeben trifft sie die Ärztin Lara Gaspard und Elisabeth wird ihr klar, dass genau das passiert ist, was sie nie wollte. In eine von Leo's Geschichten eingefügt, zu seinen Zwecken, in die Geschichte passend und in seiner Vorstellung ummodelliert zu werden. Sie versteht gar nichts mehr alles ist so Komplex. Als sie Leo zur Rede stellt meint der nur: "Wir sind immer in Geschichten, und Geschichten in Geschichten in Geschichten. Mann weiss nie, wo eine Endet und eine andere beginnt. Nur in Büchern sind sie säuberlich getrennt." Sie verlässt ihn. Das Buch endet mit Leo und Elisabeth in Leo's Geschichte in Afrika.
Du schreibst, es geht in den Kurzgeschichten um Identitätsverluste.. Interessante These! Inwiefern stellst du das fest? Eine diesbezügliche Analyse wäre sehr spannend!
AntwortenLöschenEs geht fast ausschliesslich darum. Nicht immer direkt um Verluste, manchmal auch nur um Identitäten und deren Tücken in Kombination mit der modernen Technologie. Wie etwa als Ebling Ralf Tanners Telefonate führte, oder der verrückte Internetblogger, welcher sich in seiner "Bloggeridentität" lieber aufhält als im realen Leben. Oder Ralf Tanner zum Beispiel, verlor seine alte Identität mit all seinem Hab und Gut und auch er begann ein neues Leben. Unzählige weitere Beispiele sind nachzulesen.
AntwortenLöschen